Wohnrecht- und Sale & Lease-back Immobilien bieten dank langfristiger Planung
vorhersehbare Cashflows, minimales Leerstands- und Mietausfallrisiko sowie attraktive
Renditen.
- INVESTOREN -
Wohnrecht-Immobilien bieten dank langfristiger Planung vorhersehbare Cashflows, minimales Leerstands- und Mietausfallrisiko sowie attraktive Renditen.
Im Alter im eigenen Heim wohnen bleiben.
Die Erfahrung von
IVEST, SAVINTER & GOLDEN AGE
Ihre Sicherheit
Unsere Leidenschaft
Ihre Performance
200 Jahre geballte Real Estate Investment Erfahrung
STROTBEK & Co., Partners Group of Real Estate, ist ein innovationsgetriebener Real Estate Investment & Asset Manager mit langjähriger Erfahrung im Schweizer Immobilien- und Investmentmarkt. Mit über 30 qualifizierten Mitarbeitenden und Büros in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein gehört das Unternehmen seit 2022 zu den am schnellsten wachsenden Real Estate Investmenthäusern in der DACH-Region.
Führungskräfte und Fachexperten der Schweizer Immobilienwirtschaft und Finanzindustrie
Ehemalige Partner der Big-Four WP-Gesellschaft PwC
Mehr als 200 Jahre Berufs- und Managementerfahrung in der Finanz- und Immobilienwirtschaft
Exzellente Kenntnisse im Deutschen + Schweizer Immobilienmarkt
Zugang zu off-market Opportunitäten über die Restrukturierungsabteilung der Schwestergesellschaft STROTBEK Capital Partners AG
0 %
der älteren Menschen bleiben bis zu ihrem Lebensende in ihrem Daheim wohnen
0
Personen Ü65 leben in der Schweiz
Der Schweizer Eigenheimmarkt
Zielmarkt:
CHF⠀ 0 ⠀Mia.
Senioren sind zu
0 %
Eigenheimbesitzer
und halten damit
0
Immobilien
CHF ⠀ 0
beträgt der durchschnittliche Verkehrswert einer Immobilie von Senioren
Der Schweizer Eigenheimmarkt
Zielmarkt:
CHF⠀ 0 ⠀Mia.
96%
der älteren Menschen bleiben bis zu ihrem Lebensende in ihrem Daheim wohnen
1.728.000
Personen Ü65 leben
in der Schweiz
Senioren sind zu
54%
Eigenheimbesitzer
und halten damit
620.000
Immobilien
CHF 1.250.000
beträgt der durchschnittliche Verkehrswert einer Immobilie von Senioren
Die Eckwerte in Zahlen
Der Eigenheimmarkt von GOLDEN AGE als Chance für Investoren
0 %
der älteren Menschen bleiben bis zu ihrem Lebensende in ihrem Daheim wohnen
0
Personen Ü65 leben in der Schweiz
Senioren sind zu
0 %
Eigenheimbesitzer
und halten damit
0
Immobilien
CHF 0
beträgt der durchschnittliche Verkehrswert einer Immobilie von Senioren
Investitionen in Schweizer Liegenschaften nach dem Golden Age WOHNEN IM ALTER Konzept sichern die Zukunft einer ganzen Generation von Eigenheimbesitzern. Investoren wird dadurch eine neue Investitionschance in einem attraktiven Markt eröffnet, welcher bislang kaum zugänglich war.
Der Schweizer Eigenheimmarkt:
Erschliessung bislang unberührten Marktpotenzials
Der Schweizer Eigenheimmarkt verzeichnete in den letzten Jahren eine dynamische Preisentwicklung. Auch für die Zukunft werden solide Steigerungsraten prognostiziert.
Viele betagte Immobilieneigentümer sitzen auf einem substanziellen, in der Liegenschaft gebundenen Kapitalstock. Aufgrund der sehr einschränkenden Tragbarkeitshürden können sie nicht auf dieses Kapital zugreifen. Das Konzept von GOLDEN AGE ermöglicht die Freisetzung des Kapitals durch Ankauf und Halten der Liegenschaft im GOLDEN AGE Anlageportfolio. Die Konzepte Wohnrecht und Sale-and-lease-back ermöglichen die Freisetzung des Kapitals bei gleichzeitiger Möglichkeit, den Lebensabend in den eigenen vier Wänden geniessen zu können. Dies erschafft interessante Vorteile, sowohl für GOLDEN AGE als auch die Verkäufer – diese erlangen finanzielle Sicherheit für ihren Lebensabend, für welchen Sie bereit sind, einen erheblichen Abschlag auf den Marktwert der Liegenschaft in Kauf zu nehmen.
Rechtlicher Hinweis
Die nachfolgenden Informationen richten sich ausschliesslich an Family & Friends der GOLDEN AGE Swiss Properties AG.
Bei nachfolgender Website handelt es sich um eine Werbebotschaft. Dies ist kein öffentliches Angebot zur Zeichnung einer Kapitalanlage und auch kein kapitalmarktrechtliches Prospekt.
Die Weitergabe dieser Informationen an Dritte ist untersagt, sofern der Herausgeber der Weitergabe nicht ausdrücklich zugestimmt hat.